Foto_Erasmus_Jobshadowing_Fafe

Erasmus+ - Jobshadowing in Fafe, Portugal

Neben verschiedenen Gruppenmobilitäten mit diversen europäischen Ländern hält die Erasmus+ - Akkreditierung auch Jobshadowings bereit, in denen Lehrer*innen die Möglichkeit haben, den schulischen Alltag und die kulturellen Gegebenheiten eines Austauschlandes näher kennenzulernen.

Nachdem sich im Mai 2025 bereits eine Schülergruppe der SKG zusammen mit Frau Wintermeyer, Frau Jones und Herrn Siemen auf den Weg nach Fafe in Portugal gemacht hat, folgte im Oktober 2025 ein Jobshadowing mit eben dieser Schule, welches durch Herrn Drewes, Frau Gabriel, Herrn Rastruep und Frau Siemen durchgeführt wurde. Nachfolgend berichten die vier Kolleg*innen der SKG über ihre Reise nach Portugal.

Montag, 06.10.2025

Nach einem ruhigen Flug landeten wir gegen 9.15 Uhr deutscher Zeit (in Portugal herrscht eine Stunde Zeitverschiebung) am Flughafen in Porto, wo wir von zwei Organisatorinnen des dortigen Erasmus+- Teams herzlichst in Empfang genommen wurden. Im Anschluss an die ca. einstündige Busfahrt nach Fafe, bezogen wir unsere Zimmer und erkundeten den Ort, ehe wir uns zum gemeinsamen Mittagessen wieder trafen und einen Ausflug ins benachbarte Guimarães machten. Dort besichtigten wir unter anderem die historische Burg „Castelo de Guimarães“, die als Symbol der Gründung Portugals gilt und gleichzeitig der Ort ist, an dem der erste König Portugals geboren wurde.

Danach besuchten wir die Altstadt von Guimarães und bekamen erste Einblicke in landestypische Gebäcke, wie der „Pastéis de Nata“, ein mit Vanillepudding gefülltes und im Anschluss daran flambiertes Teilchen aus Blätterteig. Sehr zu empfehlen!

Dienstag, 07.10.2025

Am Dienstagmorgen wurden wir um 9.15 Uhr in unserer Austauschschule „Agrupamento de Escolas Professor Carlos Teixeira“ willkommen geheißen. Neben dem Kennenlernen des Schuldirektors und vieler Kolleg*innen, widmeten sich auch die Schüler*innen der verschiedenen Jahrgangsstufen unserem herzlichen Empfang. So wurden wir z.B. von den Grundschülern (unsere Partnerschule unterrichtet Schüler*innen von der 1. bis zur 9. Klasse) mit typisch portugiesischen Volkstänzen begrüßt und die Siebt- und Achtklässler trugen landestypische Lieder vor und begleiteten diese mit geübten Choreografien der portugiesischen und deutschen Landesfahnen.

Danach erhielten wir erste Einblicke in verschiedene Klassenräume und Unterrichtsgeschehen. Im Klassenraum der Grundschüler lernten wir z.B. typische Begrüßungen kennen, welche Herr Drewes direkt in Perfektion in jeder Situation anwendete. Anschließend lernten wir den Klassenraum der „Special Needs“ kennen, in welchem Schüler*innen mit verschiedenen Förderbedarfen jahrgangsübergreifend von den ansäßigen Sonderpädagog*innen unterrichtet werden.

Außerdem beobachteten wir im „LED-Raum“ (ähnlich zu unserem Makersspace) Unterrichtsgeschehen im Bereich der Robotik und durften selbst erste 3D-Drucke vorbereiten. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der schuleigenen Mensa (die Schule hat Platz für ca. 2000 Schüler*innen), wurden wir am Nachmittag von der Schulresortleiterin von Fafe im Rathaus begrüßt und übergaben dort im Namen unseres Bürgermeisters Herrn R. van der Velden die aus Geseke mitgebrachten Aufmerksamkeiten. Im Anschluss besuchten wir das „Estação Memória“ in Fafe, ein Museum, das in einer stillgelegten Eisenbahnstation von Fafe eingerichtet wurde und den Besuchern Einblicke in Geschichte, Tradition und Kultur der Stadt bietet. Außerdem durften wir uns das traditionelle Theater „Teatro Cinema de Fafe“ näher anschauen, welches im Jahr 1923 erbaut wurde.

Mittwoch, 08.10.2025

Der Mittwoch stand voll im Zeichen der Hospitation im Unterricht der Partnerschule. An diesem Tag beobachteten wir Unterrichtsstunden in den Fächern Informatik, Naturwissenschaften, Kunst, Portugiesisch, Spanisch, Englisch und Religion. Wir beobachteten z.B. Projektarbeiten in Gruppen zu Themen wie „Nachhaltigkeit“ (NaWi), „Demokratie“ (Informatik) oder eigenen Themen (Klassenlehrerstunde, einstündig je Woche), die Alltagsbezug haben und von den jeweiligen Gruppen Anfang Dezember den Grundschülern vorgestellt werden müssen. Außerdem durften wir Rollenspielen beisitzen, in denen die Schüler*innen auf Spanisch Verkaufsgespräche in einem Bekleidungsgeschäft durchführen mussten oder durften an Hörverstehensübungen im Englischunterricht teilnehmen. Dieser fand übrigens ab 16.30 Uhr statt. Die letzte Unterrichtsstunde der Neuntklässler war Religion und endete um 18 Uhr am späten Nachmittag. Ein wirklich langer Schultag endet aber dann noch nicht, denn nach 18 Uhr erarbeiten die Schüler*innen noch ihre Hausaufgaben für den nächsten Tag, bevor sie danach ihren Hobbys nachgehen.

Donnerstag, 09.10.2025

Am Donnerstag machten wir uns bereits früh auf den Weg nach Guimarães, um von dort den Zug ins ca. 50km entfernte Porto zu nehmen. Porto ist eine Stadt im Norden Portugals mit ca. 230.000 Einwohnern und heißt ins Deutsche übersetzt „Hafen“, da sie an der Atlantikküste Portugals und am Nordufer des dort mündenden Douro liegt.

Keine Frage also, dass wir uns an diesem Tag fast ausschließlich an Orten rund um den Fluss Douro aufgehalten haben. Nach einem Besuch in den ortsansässigen Markthallen, die eine Vielzahl landestypischer Spezialitäten bereithalten, verzehrten wir mittags am Fluss das Gericht „Francesinha“, ein Sandwich bestehend aus Schinken und Steak, überbacken mit Käse und übergossen mit einer würzigen Sauce. Danach schlenderten wir noch etwas an der Uferpromenade entlang und besuchten z.B. das Sardinengeschäft „O Mundo Fantástico das Sardanas Portuguesas“, in welchem es einzig und allein Sardinendosen mit sämtlichen Geburtsjahren von 1950 bis heute gibt. Das perfekte Geschäft für Touristen :-).

Im Anschluss führten wir eine Bootsrundfahrt auf dem Douro durch, bei welcher wir noch weitere Einblicke in die Historie und Tradition von Porto erhielten, bevor es dann mit dem Zug zurück in Richtung Fafe ging.

Freitag, 10.10.2025

Am Freitagmorgen fand die Verabschiedung in der Schule statt. In der schuleigenen Aula wurde uns von dem Schulleiter und einer Neuntklässlerin mit Downsyndrom das Erasmus+ - Zertifikat übergeben. Danach durften wir noch im Sportunterricht von Siebtklässlern hospitieren, in welchem momentan Handball auf der Tagesordnung steht. Außerdem durften wir miterleben, wie Schüler*innen mit Hilfe des Greenscreens einen Text für eine Wettervorhersage für Fafe und Geseke aufnahmen, welche im Anschluss auf dem schuleigenen You-Tube-Kanal veröffentlicht wurden.

Am Nachmittag besuchten wir den Stausee „Queimadela Dam“, die ortsnahen Wasserfälle und das Steinhaus „Penedo House“, welches in den 70er- Jahren inmitten von drei Steinen erbaut wurde und heute als Rückzugsort der Familie gilt.

Samstag, 11.10.2025

Bevor es gegen 15 Uhr in Richtung Flughafen ging, besuchten wir Samstagmorgen das „Museu do Rali“, ein Museum in Fafe, welches verschiedene Rallye- Rennwagen beheimatet. In Fafe findet einmal im Jahr die „Rallye Serras des Fafe e Felgueiras“ statt, ein Rallye-Event, dass sogar Teil der FIA European Rally Championship (ERC) ist. Einzelne Schüler*innen der SKG-Schülergruppe, die im Mai zur Gruppenmobilität in Fafe war, haben dieses Spektakel miterleben dürfen, da es genau an dem Tag stattfand, als die Gruppe in Portugal ankam.

Um 18.15 Uhr ging es für uns dann wieder Richtung Düsseldorf, wo wir uns mit Landung am Abend in die Herbstferien verabschiedeten.

(Text und Fotos: SIE)