Unterricht aktuell

Seit Oktober 2023 ist an der Sekundarschule Geseke nun auch der Bläserkurs des fünften Jahrgangs mit 20 Schüler/innen gestartet. Die Schüler/innen erlernen in Kooperation mit der Musikschule Geseke anstelle des regulären Musikunterrichtes ein Musikinstrument. Im sechsten Jahrgang musizieren 16 Schüler/innen, die bereits 2022 mit dem Projekt gestartet sind und ihr Instrument bereits gut beherrschen. Insgesamt erlernen also 36 Schüler/innen ein Musikinstrument an der Sekundarschule Geseke. Da die vorhandenen Notenständer für diese hohe Anzahl an musizierenden Kindern nicht mehr ausgereicht haben, spendete die Karl-Bröcker-Stiftung neue stabile Notenständer. Weiterhin unterstützte die Stiftung das Projekt, indem Notenmappen für die Kinder angeschafft wurden.

Der Jahrgang 9 unserer SKG macht sich an Weiberfastnacht im Rahmen unseres Ausflugstags auf den Weg nach Dortmund, um dort das Deutsche Fußballmuseum zu besuchen und danach die Innenstadt Dortmunds zu erkunden.

Am vergangenen Samstag, den 03.02.24 fand erneut der Schulsanitätsdienst-Tag statt.

Etwa 50 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen im Kreis Soest traten in einem Parcours mit 4 Workshops, 4 Erste-Hilfe-Szenarien sowie 4 Spielen gegeneinander an. Dennoch stand das Miteinander im Vordergrund, denn die Schülerinnen und Schüler konnten in 16 schulübergreifenden Kleingruppen ihre Kenntnisse austauschen und sich gegenseitig unterstützen.

Nach erfolgreichem Abschluss des Lesekistenprojekts fand am 30.11.23 in den 6. Klassen der alljährliche Vorlesewettbewerb statt. Es war eine wunderbare Gelegenheit, die Ergebnisse des Projekts zu präsentieren und die Vorlesekünste unserer Schülerinnen und Schüler zu würdigen.

In dem Lesekistenprojekt hat jede Schülerin und jeder Schüler die Möglichkeit, ein Buch ihrer oder seiner Wahl auszuwählen und eine Lesekiste dazu zu gestalten. Die Lesekisten waren gefüllt mit Gegenständen, die die Geschichte des Buches repräsentierten. So konnten sich die Schülerinnen und Schüler noch tiefer mit dem Inhalt auseinandersetzen. Im Rahmen des Projekts wählten die Teilnehmenden außerdem eine Textstelle aus ihrem Buch aus und trugen diese vor der Klasse vor. Im Vorlesewettbewerb konnten die drei besten Vorleserinnen oder Vorleser einen Auszug aus ihren Lesekiste-Büchern sowie einen Fremdtext vorlesen. In diesem Jahr war dies das Jugendbuch „Ronja Räubertochter“ von Astrid Lindgren. Den Vorlesewettbewerb hat Herr Carsten Brock moderiert und im Publikum lauschten alle fünften Klassen neugierig mit ihren Lehrerinnen und Lehrern.

In den letzten Wochen fiel es in flüssiger Form oder als Kristall unentwegt - scheinbar unbegrenzt – vom Himmel: Wasser! Es ist nicht nur eine grundlegende Komponente des Lebens auf unserem Planeten, sondern auch eine unersetzliche Ressource, die das Herzstück zahlreicher Aspekte unseres täglichen Lebens bildet.

Der Projekttag der 5. Klassen mit Nicola Rätsch und Lydia Aach vom „Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V.“ (Liz) beleuchtete die immense Bedeutung von Wasser als lebenswichtige Ressource, die nicht nur für die Aufrechterhaltung der Ökosysteme und der biologischen Vielfalt unerlässlich ist, sondern auch eine Rolle in der Wirtschaft, in der Landwirtschaft und in der Energieerzeugung spielt.