Sonstige Beiträge
Sonstige Beiträge
- Details
- Kategorie: Sonstige Beiträge
In der Klimaexpedition von Geoscopia e.V., gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Witschaft und Energie NRW, erhielten alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgang 7 der Sekundarschule die Gelegenheit, sich intensiv mit aktuellen Fragestellungen des Klimawandels zu beschäftigen. Anhand live empfangener Satellitenbilder vom „Blauen Planeten“ - diese wurden direkt im Maker Space empfangen - erläuterte der Experte Herr Voigt anschaulich, welche globalen Veränderungen bereits im Gange sind, und verband diese mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten.
- Details
- Kategorie: Sonstige Beiträge
Madeleine Schäfers hat eine bemerkenswerte Bildungschance erhalten: Die Aufnahme ins renommierte plus-Mint-Talentförderprogramm des Internats Schloss Louisenlund.
Die Schülerin überzeugte durch ihre herausragenden MINT- Fähigkeiten.
Nach einem mehrstufigen Eignungstest, der Interviews, IQ-Test und praktische Aufgaben umfasste, wurde sie für das Talentförderprogramm ausgewählt. Highlight war eine 20-minütige Herausforderung: Der Bau einer Murmelbahn aus Papier.
- Details
- Kategorie: Sonstige Beiträge
Die Linienführung des schulrelevanten Linienverkehrs innerhalb von Ehringhausen wurde an den Bedarf angepasst.
Ab dem 27.08.2025 fahren die Buslinie 692 und teilweise die Buslinie R63 im Schülerverkehr in Ehringhausen statt über die Hauptstraße über den Triftweg und bedienen den nördlichen Triftweg, sowie die neu eingerichteten Haltestellen „Schemmgraben“ und „Kindergarten“.
Fahrten, die nicht im Schulbusverkehr stattfinden bleiben unverändert.
Der neue Fahrplan der Linie 692 kann unter www.westfalenbus.de -> Fahrplan -> Fahrplandownload eingesehen werden.
Fragen zur Linienanpassung beantwortet die Verwaltung unter der Telefonnummer 02942/500-391.
- Details
- Kategorie: Sonstige Beiträge
Viele Menschen, besonders jüngere, kennen sich wenig mit den heimischen Tier- und Pflanzenarten aus. Dabei ist dieses Wissen wichtig, um zu verstehen, warum wir unsere Natur schützen sollten.
Genau hier setzt ein neues Projekt der Biologischen Station der ABU (Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V.) an. Es wird von 2024 an für zwei Jahre vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe gefördert. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse auf spielerische und erlebnisreiche Weise für die heimische Natur zu begeistern.
Auch unsere Schule, die Sekundarschule Geseke, durfte an diesem Programm teilnehmen. Die 7. Klassen konnten an verschiedenen Stationen mitmachen und viele neue Eindrücke sammeln.


